A good Climate for independent Schools

Interview with Dorothee Mücksch

"Everyone was agreed the school had to be up and running in time for the IBA opening in April."
Dorothee Mücksch provost (retd.), Aschersleben town councillor and chair of the independent schools’ associations of Christliche Grundschule and Adam-Olearius-Schule

You are co-founder and chair of two schools’ associations. Why? What was missing from Aschersleben’s educational infrastructure?

Muecksch-Dorothee_USF0493.jpg

Dorothee Mücksch: Als 1989 die politische Wende in der DDR kam, wusste ich, dass sich nicht nur in der Wirtschaft, sondern vor allem in den Köpfen der Menschen etwas ändern muss. Und ich habe gesagt, wir müssen früh anfangen, bei den Kindern. Sie sind geprägt von ihren Eltern, Großeltern und auch von ihren Lehrern. Und dann gab es zunehmend Eltern und auch junge Lehrer, die eine Schule mit reformpädagogischem Konzept aufbauen wollten. Und die kamen zu mir und haben gefragt, ob denn die Kirche da nicht mithelfen könnte. Und so haben wir eine evangelische Bekenntnisschule gegründet. Es war ein mühsamer Anfang, bis mithilfe der Stadt und der bereitgestellten IZBB-Fördermittel das wunderschöne denkmalgeschützte Haus in der Herrenbreite ausgebaut werden konnte.

Das heißt, in Aschersleben ist man Einrichtungen in freier Trägerschaft gegenüber aufgeschlossen?

Dorothee Mücksch: Es hat einen großen Umdenkungsprozess gegeben. Heute sind zum Beispiel alle Kindertagesstätten Ascherslebens in freier Trägerschaft, nicht zuletzt, um den Wettbewerb untereinander anzukurbeln. Das ist gut für die Betreuungsqualität. Zurückblickend muss man sagen, dass durch die Unterstützung der Stadt ein gutes Klima für Schulen in freier Trägerschaft entstanden ist.

Gleichzeitig bringen die neuen Schulen neue Nutzungen in bisher leer stehende Gebäude …

Dorothee Mücksch: Die Initialzündung für die pädagogische Nutzung des Bestehornparks hat zu allererst das IWK gegeben. Seit zehn Jahren hat der Bildungsträger tapfer durchgehalten und auf ein neues Domizil in Aschersleben gewartet. Als unsere Adam-Olearius-Schule nun dazukam, war das Nutzungskonzept komplett.

Sie haben die Adam-Olearius-Schule mitgegründet, die in den Bestehornpark einziehen wird. Warum noch eine Schule?

Dorothee Mücksch: Die Eltern unserer Grundschüler fragten sich natürlich: Wie soll es mit ihren Kindern nach der Grundschulzeit weitergehen. Nicht alle Kinder gehören aufs Gymnasium. So entstand die Idee, eine Gesamtschule zu gründen. Als wir dafür keine Genehmigung aus dem Kultusministerium erhielten, sind wir, ja, umgeschwenkt. Wir haben hier sehr engagierte junge Eltern, die haben sich hingesetzt und ein neues Konzept für eine Sekundarschule geschrieben.

Bis April wird im Gebäude des ehemaligen Gymnasiums Askaneum unterrichtet, Anfang April 2010 ist endlich der große Augenblick des Umzugs da. Welche Bedingungen werden Sie im Bestehornpark vorfinden?

Dorothee Mücksch: Alle waren sich einig: Wenn die IBA im April eröffnet, muss Leben im Gebäude sein. So ist die Schlüsselübergabe für den 15. April 2010 geplant. Der Umzug in den Bestehornpark ist ein großer Augenblick für uns und er krönt die Bemühungen der letzten Jahre. Wegen den statischen Gegebenheiten der ehemaligen Fabrik sind die Räume sehr groß. Das kommt uns als reformpädagogische Schule mit einem Wechsel von Frontalunterricht, Gruppen-, Frei- und Stillarbeit sehr entgegen. Außerdem sind wir am dichtesten an der geplanten Kreativwerkstatt. Diese Nähe werden wir als Ganztagsschule mit einem Zeitrahmen von 8 bis 16 Uhr energisch ausnutzen.

Hat die IBA die Stadt verändert?

Dorothee Mücksch: Auf jeden Fall. Aber wir sind noch auf dem Weg. Die IBA war ein großer Baustein im Prozess der Stadtentwicklung. Aber es ist auch das Bewusstsein in der Bevölkerung gewachsen: „Die Stadt gibt viel Geld für Bildung aus und es ist gut so.“ Viele haben jetzt verstanden, worum es in Aschersleben geht, nämlich Bildungsstandort zu werden. Aber wir dürfen jetzt nicht nachlassen. Es ist noch viel zu tun.

Zum Beispiel?

Dorothee Mücksch: Es gibt erste Überlegungen, die Angebote auszubauen. Ich hoffe und träume davon, dass wir für die Spätzünder, meistens sind das die Jungen, eine Chance entwickeln, die ihnen die Möglichkeit eröffnet, auch ein Abitur zu erlangen. Aber das ist etwas für die Zukunft.

Dorothee Mücksch: When the political turnaround happened in the GDR in 1989, I knew that more than just the economy had to change; above all, the people would have to adapt their mindset. My thoughts were to start early, with the children. These are influenced by their parents, their grandparents and moreover by their teachers. Also, more and more parents and young teachers were keen to develop a school with progressive teaching methods. They came to me and asked whether the church would help. We therefore set up an evangelical denominational school. It was an arduous beginning until, with the assistance of the city and funding from the IZBB programme (Initiative Future Education and Care), the wonderful listed building in the Herrenbreite was remodelled.

Does this mean that Aschersleben is open to independent institutions?

Dorothee Mücksch: There was a definite shift in perceptions. Today for example, all the preschool facilities in Aschersleben are independent, not least to encourage the competition between them. That’s good for the standard of care. Looking back, one has to say that with the city’s support, a good climate has been established for independent schools.

At the same time, the new schools bring new usages to hitherto vacant buildings …

Dorothee Mücksch: The initial motivation for the use of Bestehornpark as a centre of education came from the IWK institute for further education, which had patiently waited ten years for a new base in Aschersleben. With the school (Adam-Olearius-Schule) added to the mix, the usage concept was complete.

You are co-founder of the Adam-Olearius-Schule, which will move in to Bestehornpark. Why another school?

Dorothee Mücksch: The parents of our primary schoolchildren naturally questioned what would happen when the primary stage of schooling was over. Not all children are suited to university-track secondary schools. The idea of a comprehensive school was therefore explored. When we were refused permission for this by the Ministry of Education and Cultural Affairs, we – well, we shifted our position. We have some very committed young parents here, and they drafted a concept for a secondary school. Until April, teaching will take place in the Askaneum, a former universitytrack secondary school.

In early April 2010, the long-awaited relocation will finally take place. What conditions are in place in Bestehornpark?

Dorothee Mücksch: Everyone was agreed the school had to be up and running in time for the IBA opening in April. The keys will therefore be handed over on 15th April 2010. The move to Besthornpark is a great moment for us, and it caps the endeavours of recent years. Because of the statically determined realities of the former factory, the rooms are very big. As a progressive school with a mix of teacher-centred lessons and group-, independent and silent work, this suits us down to the ground. We’re also situated in close proximity to the planned creative workshop. As an all-day school open from 8 am to 4 pm, we intend to make full use of this.

Has the IBA changed the town?

Dorothee Mücksch: Definitely, although the process is still underway. The IBA was an important building block in the town’s redevelopment. The people have also become increasingly aware that the city is investing in education and that that’s a good thing. Many have meanwhile grasped what’s going on in Aschersleben: the town is being regenerated as a centre of education. But this is no time to rest on our laurels, because there’s still plenty to do.

Such as … ?

Dorothee Mücksch: Upgrades of the courses are being considered. I hope that we can develop an option that gives the late-developers, usually boys, an opportunity to qualify for university, too. But that’s something for the future.

Info: Aschersleben